Seit dem 1. Januar 2019 unterstütze ich als Gleichstellungskoordinatorin die Vetsuisse-Fakultät zur Entwicklung und Umsetzung von Gleichstellungsmassnahmen und begleite den veterinärmedizinischen wissenschaftlichen Nachwuchs u.a. durch folgendes:
- Implementierung des bestehenden Gleichstellungsplans und Entwicklung eines Neuen
- offene und spezifische Karriere- und Leadership-Workshops
- individuelles und Gruppen-Coaching
- VetMENT, das grosszügige und sehr erfolgreiche Mentoring Programm der Vetsuisse-Fakultät, in dem neben einer Mentorschaft, Karriere-Workshops, Peer-Vernetzung und monatliche Gruppen-Coachings ermöglicht werden.
Bitte lassen Sie mich IHRE Ideen und Verbesserungsvorschläge wissen – damit wir die Vetsuisse Bern zum bestmöglichen Ort für alle jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln können.
In vieler Hinsicht habe ich selbst erlebt, was Sie jetzt leisten müssen. Ich wurde eine «akademische Nomadin» - eine Migrantin durch Disziplinen und deutschsprachige Länder, um die Integration unserer 6-köpfigen Familie mit ambitionierter Arbeit zu realisieren. Das Resultat: ein Patchwork CV.
Mein PhD absolvierte ich am MPI für Immunbiologie, 1991. Dann koordinierte ich ein von der UNESCO ausgezeichnetes internationales, interdisziplinäres, postgraduales Bildungsexperiment, welches Nachhaltigkeit sowie die Themen der damaligen grossen Weltkonferenzen zum Inhalt hatte.
Später leitete ich verschiedenste akademische Einheiten und unterstützte ihre Reorganisation: ein Tropenzentrum, ein Sprachenzentrum, ein Karrierezentrum und - als professor of applied sciences - entwickelte ich 4 internationale Studienprogramme als Bereichsleiterin für die Themen Human Resources, Organizational Development and Leadership mit 45 international höchst anerkannten Lehrenden.
Parallel arbeitete ich als Beraterin für hoch-renommierte Universitäten, Unternehmen, Regierungsinstitutionen und Förderagenturen (z.B. Stifterverband für die Wissenschaft).
Seit ich in die Schweiz gezügelt bin, arbeite ich weiter freiberuflich, zusätzlich zu meinem Vetsuisse Engagement – u.a. entwickelte ich das SNF-PRIMA Leadership Programm und setze es derzeit um.
Mir liegt sehr daran, die Vetsuisse in ihrem Bestreben, sich zu einer «Lernenden Organisation» zu entwickeln (https://www.vetsuisse.ch/assets/leitbild.pdf), zu unterstützen, denn es ist nachweislich die einzige Zusammenarbeitsform und -kultur, die Exzellenz, Perspektiven-Vielfalt und Nachhaltigkeit zugleich ermöglicht.
Falls Sie Fragen zum Thema Gleichstellung oder zum Gleichstellungsplan haben oder ein persönliches Gespräch mit mir wünschen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
silvie.klein-franke@vetsuisse.unibe.ch
www.ideasXskills.eu