Angelehnt an die Fördermassnahmen und Informationen der Abteilung für Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Bern (AfG) bieten wir hiermit einen Überblick über die Themenbereiche und einzelnen Instrumente an, welche Ihnen zur Verfügung stehen, um die Vereinbarkeit zu erleichtern.
Familie und Kinderbetreuung an der Universität Bern
Die Stiftung Kinderbetreuungsangebot Hochschulraum Bern KIHOB fördert und sichert die familienergänzende Betreuung und Begleitung von Kindern der Angehörigen der Universität Bern. Was tun aber in Notfällen? Oder möchten Sie Ihr Kind oder Ihre Kinder lieber von einer Nanny betreuen lassen? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier
Die Universität bemüht sich zudem kinder- und familienfreundliche Orte zu schaffen: so gibt es Beispielsweise einen Stillraum, einen Eltern-Kind-Raum oder ein Angebot an Kinderhochstühlen in einigen Mensen der Universität. Über die Lage der Orte und die Benutzungshinweise zu sämtlicher familienfreundlicher Infrastruktur klicken Sie hier
Für finanzielle Engpässe im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit oder Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Stipendienmöglichkeiten des Kantons oder von Stiftungen zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot oder lassen Sie sich von einer Fachperson beraten. Alle weiteren Details zum Thema finden Sie hier
Partnerschaft
Stehen Sie vor grossen Herausforderungen wie Sie Arbeit und Kinderbetreuung oder die Betreuung von Angehörigen zusammenbringen sollen? Die Abteilung für Gleichstellung bietet in Zusammenarbeit mit der „Fachstelle UND – Familien und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen" ein Vereinbarkeitscoaching für Mitarbeitende an. Nehmen Sie Einzelcoaching oder ein Coaching mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner in Anspruch! Im Coaching erhalten Sie Gelegenheit, Ihre aktuelle Situation zu reflektieren und neue Handlungs- und Lösungsansätze zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben zu erarbeiten und zu erproben. Mehr Informationen und Anmeldung fürs Coaching hier
Das Welcome Center ist ein zentraler Informations- und Beratungsservice für neu angestellte Forschende und Lehrende sowie deren Familien. Es bietet konkrete Hilfestellungen für die Zeit vor und während Ihrem Aufenthalt in Bern und beraten zu Themen wie Wohnungssuche, Krankenkasse, Budgetplanung, Deutschkurse, Kinderbetreuung und ähnliche Herausforderungen. Alle Informationen zum Welcome Center hier
Flexible Arbeitszeitmodelle
Die Abteilung für Gleichstellung bietet Beratung zu verschiedenen flexiblen Arbeitszeitmodellen an. Sie können sich aber auch von der Personalabteilung, einer externen Beratungsfirma oder beim Rechtsdienst der Universität Bern beraten lassen. Die Universität Bern hat zudem ein Merkblatt und Richtlinien zu Jobsharing erlassen. Weiter gibt es Regelungen zu Telearbeit und zu bezahltem und unbezahltem Urlaub. Klicken Sie hier
Falls Sie zu einem der Themen ein persönliches Gespräch wünschen, wenden Sie sich an die Gleichstellungskoordinatorin der Vetsuisse-Fakultät patricia.felber@vetsuisse.unibe.ch.