Bachelor Veterinärmedizin

Die Vetsuisse-Fakultät Universität Bern bietet einen integrierten Bologna-Studiengang in Veterinärmedizin sowie mehrere Doktoratsstudiengänge an. Rund 350 Studierende der Veterinärmedizin und ca. 70 Doktorierende sind zur Zeit an der Fakultät eingeschrieben.

Die Veterinärmedizin befasst sich mit folgenden Gebieten:

  • Massnahmen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere fördern: Zucht, Haltung, Ernährung, Behandlung
  • Erforschung, Verhütung und Behandlung von Krankheiten
  • Schutz des Menschen vor Schädigungen durch Tierkrankheiten
  • Kontrolle von Lebensmitteln tierischer Herkunft
  • Probleme des Tier- und Umweltschutzes
Labor
Vetsuisse
Basisinformationen
Abschluss: Bachelor of Veterinary Medicine, Universität Bern     
Umfang: 180 ECTS
Angebot: Mono 180 ECTS      
Studiendauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Herbstsemester

Das erste Studienjahr vermittelt Ihnen die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse in Physik, Chemie und allgemeiner Biologie sowie biomedizinische und veterinärmedizinische Grundlagen für die weiteren Studienjahre. Molekulare und zelluläre Grundlagen werden erarbeitet sowie allgemeine morphologische und funktionelle Prinzipien des Organismus in den Fächern Anatomie, Physiologie und Histologie. Zudem setzen Sie sich mit Aspekten des Tierschutzes und der wissenschaftlich fundierten Beurteilung von Tierhaltung und Tiernutzung auseinander. Durch die Präsentation ausgewählter klinischer Fälle werden Sie schon früh im Studium mit den Grundlagen tierärztlichen Denkens und Handelns konfrontiert.

Der Unterricht im zweiten und dritten Studienjahr unterteilt sich in den nicht-organzentrierten (NOZ) und in den fächerübergreifenden organzentrierten (OZ) Unterricht. Der nicht-organzentrierte Unterricht beinhaltet klinische Grundlagenfächer sowie Fächer, die nicht in die Organsysteme integriert werden können.

1. Studienjahr Bachelor

Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Naturwissenschaften, der Biomedizin sowie der Veterinärmedizin vermittelt. Neben den Grundlagen in Anatomie und Physiologie und des Bewegungsapparats der Haustiere werden folgende Module absolviert (alphabetische Reihenfolge): allgemeine Chirurgie, allgemeine Pathologie, Biochemie, Bestandes- und Populationsmedizin (Grundlagen), Chemie (organisch, anorganisch), Digitalisierung, Einführung Tierschutz, Histologie und Zytologie, Klassische Genetik und Molekulargenetik, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Physik mit Strahlenphysik und Radiologie, praktische Fertigkeiten: Handling verschiedener Tierarten und klinische Falldemonstrationen, Spezielle Ethologie, Spitalhygiene und Sicherheitsaspekte, Vergleichende Morphologie, Tierethik, wissenschaftliches Arbeiten, Zell- und Molekularbiologie. Des Weiteren können verschiedene Veranstaltungen der Universität Bern als Elektiv-Kurse absolviert werden.  

Stundenplan

Der Stundenplan wird den Studierenden jeweils vor Semesterbeginn zugestellt und ist unter www.vetsuisse-bern.ch abrufbar (das Login erhalten die Berechtigten direkt).

2. und 3. Studienjahr Bachelor (Studienbeginn vor August 2021) 

Während des zweiten und dritten Studienjahres wird die Lehre in den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern weiter geführt. Gleichzeitig beginnt das Studium der Organsysteme der Haustiere.

Zu den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern gehören die Fächer Bakteriologie, Biochemie, Chirurgie, Immunologie, Parasitologie, Pathologie, Pharmakologie und Toxikologie, Propädeutik, Veterinary Public Health I (VPH I, Lebensmittelsicherheit), Virologie, Zootechnik mit Tierernährung und Tierzucht/Genetik.

In den Modulen der Organblöcke werden die Kenntnisse von gesunden und krankhaften Zuständen bei verschiedenen Tierarten vermittelt. Erlernen der Symptome der verschiedenen Krankheitsbilder und anwenden von therapeutischen Möglichkeiten sind nächste Schritte.

Im 2. Studienjahr werden die folgenden organzentrierten, fächerübergreifenden Module angeboten: Organblock Blut und Immunorgane; Organblock Bewegungsapparat; Organblock Verdauung und Stoffwechsel;

Im 3. Studienjahr folgen die Module Organblock Herz, Kreislauf, Respiration; Organblock Niere, Salz-/Wasserhaushalt; Organblock Haut; Organblock Sinnesorgane und Nervensystem sowie Organblock Fortpflanzung und Milchdrüse.

2. und 3. Studienjahr Bachelor (Studienbeginn ab August 2021) 

Auch im neuen Curriculum wird die Lehre in den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern während des zweiten und dritten Studienjahres weiter geführt. Gleichzeitig beginnt das Studium der Organsysteme der Haustiere.

Zu den veterinärmedizinischen Grundlagenfächern gehören die Fächer Bakteriologie, Bestandes- und Populationsmedizin, Biochemie, Biostatistik, Chirurgie, Epidemiologie, Immunologie, Infektiologie, Kommunikation, Lebensmittelsicherheit, Parasitologie, Pathologie, Pharmakologie und Toxikologie, Physiologie mit Ernährungsphysiologie, Praxistage in Klinik und Paraklinik, Propädeutik, Tierernährung, Tierzucht, Virologie. 

In den Modulen der Organblöcke werden die Kenntnisse von gesunden und krankhaften Zuständen bei verschiedenen Tierarten vermittelt. Erlernen der Symptome der verschiedenen Krankheitsbilder und anwenden von therapeutischen Möglichkeiten sind nächste Schritte.

Im 2. Studienjahr werden die folgenden organzentrierten, fächerübergreifenden Module angeboten: Organblock Blut, Immunorgane, Labormedizin; Organblock Bewegungsapparat; Organblock Haut sowie Organblock Respiration, Herz-Kreislauf. 

Im 3. Studienjahr folgen die Module Organblock Niere, Salz-/Wasserhaushalt; Organblock Sinnesorgane und Nervensystem, Organblock Fortpflanzung und Milchdrüse, Organblock Verdauungstrakt sowie Organblock Endokrinologie und Stoffwechsel. 

 

In den Anhängen des Studienreglements (2015) sowie im Studienplan (ab 2021) sind die Module detailliert aufgeführt. 

Die Leistungskontrollen können zweimal wiederholt werden. Um den Bachelor-Titel zu erhalten, müssen alle Leistungskontrollen bestanden sein.

Leistungskontrollen

Die Leistungskontrollen sind im Studienreglement und für das Curriculum 2021 (Studienbeginn ab HS 2021) im Studienplan definiert. Informationen für die Prüfungen finden sich auf der zentralen Lehr- und Lernplattform ILIAS der Universität Bern. 

1. Studienjahr

Die Prüfungen werden in zwei Sessionen angeboten (Januar / Juni und Repetitionssession im August). Die Prüfung der naturwissenschaftlichen Grundlagen (EP1.1 Chemie und Physik) und der morphologischen Grundlagen I findet bereits nach Abschluss des 1. Semesters statt (Januar). Nicht bestandene Prüfungen können entweder in der 2. Session wiederholt werden oder nach Wiederholung des 1. Studienjahres. Wer die Leistungskontrollen im 3. Versuch nicht besteht, wird definitiv vom Studium ausgeschlossen. Alle Prüfungen des ersten Studienjahres müssen spätestens nach den ersten vier Semestern abgeschlossen sein, unabhängig ob alle Prüfungsversuche ausgeschöpft sind; andernfalls erfolgt die Exclusio für das Studium der Veterinärmedizin für beide Standorte (Bern und Zürich).

Die Zusammensetzung der Leistungskontrollen des 1. Studienjahres finden Sie im Anhang 1 des Studienplans.

Anmeldung für die Veranstaltungen und Leistungskontrollen

Die Studierenden werden von der Studienplanung zu den Veranstaltungen und den Leistungskontrollen im Kernsystem Lehre (KSL) der Universität Bern angemeldet. 

Besondere Kenntnisse

Zusätzlich zur Erfüllung der allgemeinen Zulassungsbedingungen müssen Sie Anfang Juli einen Eignungstest ablegen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik "Bewerbung und Zulassung".

Anmeldetermin: 15. Februar; verspätete Anmeldungen sind nicht möglich

Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Studierende, die einen Bachelor in Veterinary Medicine erlangt haben, setzen ihr Studium mit dem konsekutiven Master of Veterinary Medicine fort und streben ein tierärztliches Diplom an.