Wahlpflichtkurs zur Resilienz

Um die psychische Gesundheit der Tiermedizinstudierenden zu fördern, bietet die Vetsuisse-Fakultät Bern einen Resilienzkurs an. Dabei werden unterschiedliche Themen, wie beispielsweise Selbstreflexion und Stressmanagement, in einem interaktiven Workshop-Setting besprochen.

Die psychische Gesundheit bei den Tierärzten und den Tiermedizinstudierenden ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geraten. Dazu wurden bei den Tiermedizinstudierenden in der Schweiz zwei Studien durchgeführt, welche zum Ergebnis kamen, dass es auch bei den Schweizer Tiermedizinstudierenden schlecht um die psychische Gesundheit steht.
In der VetsuisseNews, Ausgabe Nr. 3 vom Dezember 2024, wurden die verschiedenen Angebote der beiden Standorte zum Thema der mentalen Gesundheit bei den Studierenden beschrieben.
Dabei wurde in Bern ein Konzept zum Erhalt und zur Förderung der Resilienz erstellt. Die Studierenden sollen dabei für das Thema psychische Gesundheit sensibilisiert und die psychische Widerstandskraft gestärkt werden. Im ersten Studienjahr können die Studierenden im Bereich Wahlpflicht mindestens eines von den drei zur Auswahl stehenden Fächer wählen, unter anderem Resilienz. Hier setzen sie sich mit ihren Bedürfnissen und weiteren Themen auseinander. Dieser Kurs wurde im Herbstsemester 2024 zum ersten Mal durchgeführt und im Anschluss im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Berner Fachhochschule im Bereich Wirtschaft qualitativ evaluiert.
Die Themen (Abbildung 1) wurden in einem Workshop-Setting mit interaktiven Methoden sowie erfahrungsbasierten Ansätzen unterrichtet. Eine zentrale Rolle spielten dabei Eigenerfahrungen und Selbstreflexion. In Selbstlernphasen wendeten die Studierende Tools zur Resilienzstärkung im Alltag selbst an. Nach jeder Lernphase verfassten die Studierenden einen Reflexionsbericht, um das Erlernte zu festigen und zu vertiefen. All diese Inhalte sollten dafür sorgen, dass die Studierenden ihre Selbstwahrnehmung verbessern können und Werkzeuge erlernen, um mit dem Stress des Studiums besser umgehen zu können und die Resilienz zu stärken.

Abb.1: Themen des Resilienzkurses

Um in Zukunft noch mehr vom Kurs profitieren zu können, werden die verbesserungswürdigen Punkte beim nächsten Kurs angepasst. Weiter wird geprüft, ob mehr Plätze für Studierende für die Kursteilnahme geschaffen werden können, um mehr Studierenden den Zugang zu Werkzeugen zu geben, damit diese ihre Resilienz fördern können.

 

Dieser Artiel erschein im Original in der VetsuisseNews 2/25.