Spezialisierungsprogramme

Die Vetsuisse-Fakultät Bern bietet strukturierte Weiterbildungsprogramme.
Offene Stelle können auf dem Jobportal der Universitäts Bern (Arbeiten an der Universität Bern) gesichtet werden.

Internships

Ein Internship ist eine einjährige, spezies-spezifische Weiterbildung in einer der drei Kliniken der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern. Damit bieten wir eine Ausbildungsmöglichkeit für Tierärzt*innen, die nach ihrem Abschluss an einer veterinärmedizinischen Hochschule praktische Erfahrung sammeln möchten. Diese Programme bieten frisch ausgebildeten Tierärzt*innen die Möglichkeit, ihre klinischen Fähigkeiten und medizinischen Kenntnisse in einem kontrollierten Umfeld durch Betreuung und Mentoring weiterzuentwickeln.

Eine wichtige Grundlage für weitere Spezialisierungen ist ein rotierendes Allgemeinen-Internship. Diese Interns werden in alle wichtigen Fachgebiete der Veterinärmedizin durch kurze Rotationen eingeführt. Für weitere Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der entsprechenden Klinikleitung auf.
Fachspezifische Interships (1 Jahr in nur einem der veterinärmedizinischen Fachbereiche) werden ebenfalls angeboten. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der Leitung der entsprechenden Einheit auf.

Residency / Fachtierarzt

Die Vetsuisse-Fakultät Bern bietet strukturierte Weiterbildungsprogramme von 2 bis 5 Jahren Dauer an. In Bern werden diese Programme, genannt Residency, in 18 verschiedene Fachbereichen der klinischen und paraklinischen Veterinärmedizin durchgeführt.

Es handelt sich dabei um offizielle, national oder international etablierte Spezialisierungsprogramme, welche die höchste weltweit anerkannte berufliche Qualifikation in der Veterinärmedizin anstreben (European Qualification Framework Level 8). Internationale Programme sind entweder vom European Board for Veterinary Specialization (EBVS) oder vom American Board of Veterinary Specialties (ABVS) zertifiziert. In gewissen Fachbereichen werden auch FVH (Fachtierarzt)-Spezialisierungsprogramme durchgeführt, welche eine breite, vertiefte, auf eine Tiergruppe fokussierte Weiterbildung anbieten. Der FVH-Titel als Spezialist*in ist schweizweit vereinheitlicht und in anderen Ländern anerkannt.

Diese strukturierten Spezialisierungsprogramme richten sich nach den Richtlinien der entsprechenden Dachorganisation (EBVS, ABVS oder GST) und werden mit einer selektiven Prüfung abgeschlossen. Für die Zulassung zur Prüfung müssen verschiedene Ziele dargelegt werde wie zum Beispiel die (para-)klinische Erfahrung (Fallsammlung) und die Veröffentlichung von einem oder mehreren Forschungsprojekten.

Weitere Informationen zum EBVS
Weitere Informationen zum ABVS
Weitere Informationen zur GST

Angebotene Spezialisierungsausbildungen

Übersicht über alle anerkannten Spezialisierungsprogramme der European und American Colleges sowie die Fachtierarztausbildungen der GTS, die an der Vetsuisse-Fakultät Bern angeboten werden:

European Colleges
Fachbereich Dachorganisation Abkürzung Programminformationen
Anästhesiologie European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia ECVAA

Anaesthesiologie_2025

Aquatic Animal Health  European College of Aquatic Animal Health  ECAAH

Aquatic Animal Health_2025

Bakteriologie  European College of Veterinary Microbiology ECVM

ECVM_Mikrobiologie_2025.pdf

Bestandesmedizin beim Rind  European College of Bovine Health Management ECBHM

Bestandesmedizin Rind_2025

Dermatologie  European College of Veterinary Dermatology ECVD

ECVD_Dermatologie_2025.pdf

Grosstierchirurgie Pferde European College of Veterinary Surgeons ECVS

Grosstierchirurgie Pferde_2025

Innere Medizin Pferde European College of Internal Equine Medicine ECEIM

ECEIM_Innerer Medizin Pferde_2025

Innere Medizin Kleintiere European College of Veterinary Internal Medicine-Companion Animals ECVIM-CA

Innere Medizin Kleintiere_2024

Kleintierchirurgie  European College of Veterinary Surgery ECVS

Kleintierchirurgie_2025

Notfall- und Intensivmedizin Kleintiere European College of Veterinary Emergency and Critical Care ECVECC

Notfall-/Intensivmedizin Kleintiere_2024

Parasitologie European Veterinary Parasitology College EVPC

Veterinary Parasitologie_2025

Radiologie European College of Veterinary Diagnostic Imaging ECVDI
Schweinemedizin European College of Porcine Health Management ECPHM

Porcine Health Management_2025

Tierneurologie European College of Veterinary Neurology  ECVN

Veterinäre Neurologie_2025

Tierpathologie European College of Veterinary Pathologists ECVP

Veterinary Pathologie_2025

Veterinary Public Health  European College of Veterinary Public Health (Population Medicine) ECVPH

Veterinary Public Health_2025

Wildlife Population Health European College of Zoological Medicine ECZM

Wildlife Population Health_2025

American Colleges
Fachbereich Dachorganisation Abkürzung Programminformationen
Innere Medizin Kleintiere

American College of Veterinary Internal Medicine 

ACVIM 

Innerer Medizin Kleintiere_2025

Tierpathologie  American College of Veterinary Pathologists ACVP

Veterinaerpathologie_2025

Fachtierarzt / Fachtierärztinnen Ausbildung
Fachbereich Dachorganisation Abkürzung Programminformationen
Pferdemedizin  Schweizerische Vereinigung für Pferdemedizin  SVPM

Pferde_FVH_2025

Schweinemedizin Schweizer Vereinigung für Schweinemedizin SVSM

Schweine_FVH_2025

Wiederkäuermedizin

Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit

SVW ASSR

Wiederkäuermedizin Einzeltierbetreuung_2025 

FVH Labor- und Grundlagenmedizin

Schweizer Vereinigung für Veterinär-Labordiagnostik

SVVLD

FVH Labor- und Grundlagenmedizin