Diagnostikzentrum / centre diagnostique Das Suchsystem ermöglicht Ihnen schnell, die richtige Untersuchung aus dem breiten Angebot des Tierspitals ausfindig zu machen. Das Resultat enthält den Link, welcher Sie direkt zum richtigen Ansprechpartner führt. Le système de recherche vous permet de trouver rapidement le bon examen parmi le large choix d’hôpitaux pour animaux. Le résultat contient le lien, qui vous mène directement à la bonne personne de contact.
Science@Lunch Kurze wissenschaftliche Präsentation (15 Min. + 5 Min. Diskussion) von Studenten, PostDocs oder Seniors zur Vorstellung laufender Projekte oder kürzlich veröffentlichter Arbeiten der Vetsuisse Fakultät
Preisverleihungen 2021 Die Preisverleihungen 2021 konnten am 4. April 2022 endlich nachgeholt werden. Wir gratulieren den Preisträgern Mathieu de Preux, Benjamin Jenni, Lea Roch & Kimberly Schmied nochmals herzlich.
Modell von SARS-CoV-2 verbessert Forschung und Entwicklung von Medikamenten Forschende unter Leitung des Nobelpreisträgers Charles Rice von der Rockefeller University und Volker Thiel von der Universität Bern und Institut für Virologie und Immunologie haben ein nicht-ansteckendes Modell von SARS-CoV-2 entwickelt, das es ermöglicht, das Virus und neue Varianten einfacher, schneller und sicherer zu untersuchen. Zudem lassen sich mit dem realistischen Modell Medikamente besser testen.
neues Konzept zur Kälbermast Jens Becker konnte in seinen wissenschaftlichen Arbeiten ein neues Konzept zur Kälbermast entwickeln, welches bei einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs um 80%, verbesserter Tiergesundheit und unveränderter Wirtschaftlichkeit eine tiergerechtere und nachhaltige Kalbfleischproduktion ermöglicht.
Gewinnerinnen des Young Scientist Paper Award 2021 Nora Schreiber und Julia Maria Bruggisser wurden mit dem Young Scientist Paper Award 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung konnte dieses Jahr leider nicht im Rahmen des Science and Barbecue Day stattfinden. Die beiden Gewinnerinnen haben jedoch ihre Arbeiten mittels Zoom-Übertragung präsentiert. Vielen Dank dafür! Die beiden Gewinnerinnen konnten mit ihren Arbeiten die Evaluierenden von sich überzeugen und wir gratulieren nochmals herzlich zu diesem Erfolg!
Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen.
Multidisziplinäres Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität (MCIDI) gegründet Um die Entstehung von Infektionskrankheiten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu untersuchen, gründet die Universität Bern ein multidisziplinäres Zentrum. Das neue Forschungszentrum wird durch die Stiftung Vinetum für einen Zeitraum von 10 Jahren mit einem Betrag von 30 Millionen Franken unterstützt.