Grundlage des Konzepts der Evaluation bilden die Vorgaben der Universität Bern. Das fakultäre Reglement zur Evaluation der Lehre definiert Vorgehen und Massnahmen im Einzelnen.
Bei den Evaluationen der Lehre werden standardisierte Fragebogen eingesetzt, ausgefüllt von den Studierenden am Ende einer Unterrichtseinheit resp. einer Veranstaltungsreihe eines Dozierenden. Damit wird ein durchschnittlicher Rücklauf von >70% erreicht. Die Ergebnisse der Rückmeldungen werden den Studierenden einige Tage nach der Auswertung mitgeteilt. Dabei können sich die Studierenden immer auch gleich noch mündlich zum beurteilten Anlass äussern.
Verantwortliche Instanz für das Monitoring des Curriculums ist die Vetsuisse-Lehrkommission, die sich aus VertreterInnen aller Stände der beiden Vetsuisse-Standorte Bern und Zürich zusammensetzt. Sie veranlasst die periodische Evaluation des Curriculums als Befragung von Studienabgängern und Arbeitgebern. Die Erkenntnisse werden der Fakultät als Verbesserungsmassnahmen vorgelegt. Die Umsetzung beschlossener Massnahmen erfolgt in Zusammenarbeit von Dozierenden und Studienplanung. Das Curriculum wird alle 5 Jahre evaluiert.
Ein wichtiger Aspekt der Qualitätsentwicklung in der Lehre ist die Qualitätssicherung bei Organisation und Durchführung der Prüfungen.